Der Beginn eines kreativen Projekts ist oft die größte Herausforderung. Viele Fragen wie z.B. „Was ist eine ISBN?“ oder „Benötige ich ein Lektorat?“ tauchen schnell auf. In diesem Beitrag beantworte ich erste Fragen, von der ersten Idee für euer Kinderbuch bis zur grundlegenden Vermarktung. Ein erster Gedanke, der den Weg vom fertigen Manuskript bis hin zum fertigen Buch. Ich habe versucht, die Informationen so knapp und prägnant wie möglich zu fassen, damit ihr die wichtigsten Themen schon einmal grob nachvollziehen könnt. Falls noch offene Fragen bestehen, zögert nicht, euch bei mir zu melden – ich ergänze gerne weitere Details!
Schritt 1: Das Manuskript
Wie man ein Manuskript schreibt, erfahrt ihr hier: Link.
Schritt 2: Das Lektorat eures Textes
Das Manuskript ist endlich fertig – was nun? Bevor ihr mit der Suche nach einem Illustrator oder Illustratorin beginnt, ist es sinnvoll, das Manuskript von Freunden oder Familie gegenlesen zu lassen. Der Blick von mehreren Personen kann erste Fehler aufdecken, die einem selbst möglicherweise entgangen sind. Besonders bei Texten für Kinderbücher, die oft in kurzer und präziser Form geschrieben sind, fallen kleine Fehler stärker ins Gewicht, als bei umfangreichen Romanen.
Es ist wirklich wichtig, dass das Manuskript fehlerfrei ist – gerade bei Bilderbuchtexten, wo jedes Wort zählt und die Lesbarkeit entscheidend ist. Viele Manuskripte, die ich erhalte, enthalten unentdeckte Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Wenn ihr das Buch später veröffentlichen möchtet, kommt ihr um ein Lektorat meistens nicht herum. Ich selbst bin keine ausgebildete Lektorin und würde mich niemals in diesem Bereich als Expertin sehen. (Wer hier und da kleinere Fehler bemerkt, versteht vielleicht, was ich meine. ;-))
Ist ein Lektorat wirklich notwendig?
Wenn ihr das Buch professionell veröffentlichen möchtet, ist ein Lektorat unbedingt zu empfehlen. Ein professioneller Lektor sorgt nicht nur dafür, dass der Text korrekt ist, sondern dass er auch stilistisch und inhaltlich überzeugt. Wenn ihr euch unsicher seid, ob euer Text bereits „fertig“ ist, dann ist es ratsam, ihn erstmal prüfen zu lassen.
Was kostet ein Lektorat?
Für kürzere Texte, wie sie in Kinderbüchern häufig vorkommen, sind die Kosten für ein Lektorat oft relativ überschaubar. Mit einem niedrigen dreistelligen Betrag muss gerechnet werden, wobei der Preis natürlich von der Erfahrung des Lektors und dem Umfang des Textes abhängt. Meistens unterscheiden sich Lektoren, aber im Preis nicht sehr stark voneinander. Schaut euch am besten Referenzen an, wenn ihr unsicher seid und den Webauftritt.
Schritt 3: Die Illustration und der Druck
Das Manuskript ist lektoriert – prima! Jetzt geht es darum, die visuelle Umsetzung des Buches zu planen. Bevor ihr einen Illustrator oder eine Illustratorin engagiert, solltet ihr euch Gedanken darüber machen, wie die Illustration euer Buch bereichern kann. Nicht alle Illustratoren bieten umfassende Beratung an; viele spezialisieren sich darauf, genau das zu liefern, was ihr beauftragt. Daher ist es wichtig, bereits im Vorfeld eine klare Vorstellung davon zu haben, wie auch die visuelle Gestaltung des Buches aussehen soll.
Das Format
Es ist wichtig, sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, wie das endgültige Format des Buches und der spätere Druck aussehen sollen. Besondere Formate gelten als Sonderformate und können den Druckpreis erheblich steigern. Wenn ihr zum Beispiel ein Querformat mit den Maßen 11 × 27 cm wünscht, wird der Druckpreis möglicherweise deutlich höher ausfallen, da dies als Sonderformat bei der Online-Druckerei angefragt werden muss. Informiert euch daher rechtzeitig, welche Formate für euch infrage kommen. Standardformate sind etwa alle DIN-Formate bis A4 sowie quadratische Formate wie 21 x 21 cm oder 17 x 17 cm. Diese könnt ihr häufig günstig über Online-Druckereien produzieren lassen. Wenn ihr jedoch eine Druckerei direkt anfragt, sind grundsätzlich fast alle Formate und Einbände möglich.
Die Anzahl der Illustrationen
Überlegt euch ebenfalls, wie viele Illustrationen euer Buch enthalten soll. Rechnet mit mindestens 150 € pro farbiger Illustration – der Preis kann je nach Umfang und Größe variieren. Kleinere Illustrationen sind häufig günstiger. Schaut euch euer Budget an und überlegt, wie viel ihr für die Illustrationen ausgeben könnt und wollt. Für das gesamte Buch solltet ihr mit einem Betrag im mindestens hohen dreistelligen Bereich rechnen, eher im niedrigen vierstelligen Bereich. Ein Tipp: Ein Lesebuch mit viel Text benötigt nicht viele Illustrationen, während ein Bilderbuch durch zahlreiche, oft doppelseitige, großflächige Illustrationen lebt.
Privat oder Veröffentlichung?
Ein privates Buch wird in der Regel nicht veröffentlicht (bitte beachtet, dass dies nur für den Text gilt, nicht für die Bilder). Solche Bücher werden oft zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstagsgeschenken oder für persönliche Anlässe erstellt und verschenkt. 🙂 Wenn ihr jedoch eine Veröffentlichung anstrebt, gibt es noch viele weitere Aspekte zu berücksichtigen, wie die ISBN, Self-Publishing, Vertrieb, Werbung und Marketing. Dies werde ich in späteren Beiträgen noch detaillierter erläutern.
Der Einband
Schon früh werdet ihr euch die Frage stellen, wie euer Buch gedruckt werden soll. Macht euch rechtzeitig mit den verschiedenen Optionen vertraut, um gut vorbereitet zu sein. Die meisten Kinderbücher erscheinen als Hardcover – das ist die klassische Form, die ihr in Buchläden oder online findet: ein fester Umschlag, farbig bedruckt. Der besondere Vorteil ist hier zudem, dass der Hardcover-Einband sehr lange hält. 🙂 Besonders für Kleinkinder unter zwei Jahren ist das Pappbuch weit verbreitet. Bevor ihr euch aber für ein Pappbuch entscheidet, informiert euch jedoch gründlich über die Kosten – der Druck eines Pappbuches kann sehr teuer sein, und der Gewinn beim späteren Verkauf fällt oft eher gering aus. Daher lohnt sich diese Variante in der Regel nur bei großen Auflagen und ist als Self-Publisher oft nicht interessant.
Es gibt noch einige andere Optionen, die je nach Buchart in Betracht gezogen werden können:
- Softcover (häufig bei Romanen oder ähnlich umfangreichen Büchern wie Lernbüchern)
- Heft (empfohlen nur bei dickem Papier, ähnlich den bekannten Pixibüchern)
Für Kinderbücher würde ich alle anderen Varianten eher nicht empfehlen, es sei denn, es handelt sich um ein speziell für das Lernen konzipiertes Buch (z.B. Ringbuch oder ähnliches).
Der Zeitraum bis zur Veröffentlichung bzw. Fertigstellung
Es ist entscheidend, sich einen realistischen Zeitrahmen für die Veröffentlichung des Buches zu setzen. Es ist eher unrealistisch zu erwarten, dass euer Wunschillustrator oder -illustratorin sofort verfügbar ist und euer Projekt in nur 2-3 Wochen abgeschlossen haben wird. Plant also genügend Zeit ein – es kann mehrere Monate dauern, bis ihr das fertige Buch in den Händen haltet. Überlegt euch genau, wie wichtig es für euch ist, das Buch schnell umzusetzen, oder ob ihr euch die nötige Zeit nehmt, um das Projekt richtig und gründlich zu realisieren. Schnell, schnell ist oft nicht der beste Ansatz, da Hektik die Qualität beeinträchtigen kann. grade bei visueller Kunst ist Zeit wichtig, um genug Spielraum für Ideen zu haben.
Wenn ihr zum Beispiel das Ziel habt, das Buch zu Weihnachten zu veröffentlichen, solltet ihr bereits im Frühjahr, spätestens im Sommer, einen Illustrator beauftragt haben und eine Druckerei im Blick haben. Ab September wird es für eine Veröffentlichung im Dezember schwierig, es sei denn, es handelt sich um kleinere Aufträge oder nur das Cover. Bei umfangreicheren Veröffentlichungen solltet ihr einen deutlich längeren Vorlauf einplanen.
Eine kleine Checkliste zur Planung:
- Welches Format soll das Buch haben?
- Wie soll der Einband gestaltet sein?
- Wie viele Illustrationen werden benötigt?
- Wird es ein privates Buch für Familie und Freunde oder eine Veröffentlichung über einen Verlag/Self-Publishing?
- Wann soll das Buch veröffentlicht werden?
Brauche ich eine ISBN?
Ja, eine ISBN ist unerlässlich, wenn ihr das Buch offiziell veröffentlichen möchtet – besonders wenn ihr es nicht nur im privaten Kreis verkaufen, sondern auch auf Plattformen wie Amazon anbieten wollt. Ohne ISBN ist dies nicht möglich. Wenn ihr euch für Self-Publishing über Anbieter wie tredition, epubli oder ähnliche entscheidet, ist die ISBN in der Regel bereits im Paket enthalten. Wenn ihr das Buch komplett eigenständig herausbringt, könnt ihr die ISBN für Deutschland hier erwerben: ISBN-Shop – der Preis liegt bei etwa 80 Euro. Die Bestellung kann schonmal etwas Zeit in Anspruch nehmen, also bestellt nicht auf den letzten Drücker. Wenn ihr schon wisst, dass ihr mehrere Bücher veröffentlichen wollt, ist es günstiger, direkt zehn ISBNs zu kaufen.
Was ist eine ISBN überhaupt?
Eine ISBN (Internationale Standardbuchnummer) ist eine eindeutige Identifikationsnummer für Bücher, die weltweit verwendet wird. Sie dient dazu, jedes Buch im Handel, in Bibliotheken und in Online-Shops eindeutig zu identifizieren. Daher ohne eine ISBN ist es schwieriger, ein Buch offiziell zu vertreiben und zu verkaufen. Jede Ausgabe eines Buches benötigt eine eigene ISBN – das gilt für alle Formate (z.B. Hardcover, Paperback, E-Book) und Auflagen mit stärken Anpassungen.
Was sollte ich noch beachten?
Schaut euch verschiedene Self-Publishing-Anbieter an und informiert euch über deren Kalkulationsmöglichkeiten. Viele bieten Online-Tools an, mit denen ihr berechnen könnt, zu welchem Preis ihr das Buch später verkaufen könnt. Diese Kalkulatoren helfen euch nicht nur bei der Festlegung des Verkaufspreises, sondern berücksichtigen auch weitere Faktoren wie z.B. die Anzahl der Farbseiten. Je mehr Farbseiten das Buch enthält, desto höher wird der Druckpreis, was sich natürlich auch auf den Verkaufspreis auswirkt. Das heißt, plant sorgfältig, wie viele Farbseiten notwendig sind, um euer Budget nicht zu sprengen.
Aber es kommen auch immer wieder neue Anbieter auf den Markt. Die oben genannten sind mit die Bekanntesten. Alle Links ohne Gewähr!
Was sind DKZV oder Pseudoverlage?
Ihr nehmt Kontakt zu einem Verlag auf, und kurze Zeit später erhaltet ihr eine überwältigende Rückmeldung, inklusive eines Angebots zur Veröffentlichung? Die Druckkosten betragen nur einige Tausend Euro? In diesem Fall habt ihr es wahrscheinlich mit einem sogenannten Pseudoverlag zu tun. Solche Verlage verlangen in der Regel von den Autoren eine hohe Zuzahlung für die Produktion des Buches. Ein seriöser Verlag hingegen übernimmt sämtliche Druckkosten und erwartet keine finanziellen Beiträge von den Autoren. Pseudoverlage agieren meist so, dass sie den Anschein eines etablierten Verlags erwecken, in Wahrheit jedoch oft nur als Dienstleister fungieren, der seine Leistung an den ahnungslosen Autor verkauft, der später auf den Kosten sitzen bleibt.
Im Gegensatz dazu bieten seriöse Self-Publishing-Anbieter wie Tredition, epubli und ähnliche Plattformen die Möglichkeit, Bücher ohne Vorkosten oder sehr geringen Kosten zu veröffentlichen. Diese bieten oft flexible Optionen, bei denen die Veröffentlichung und der Druck fertiger Druckdaten zu geringen oder gar keinen Vorauszahlungen möglich ist.
Der Eigenverlag
Der Eigenverlag stellt eine weitere Möglichkeit dar, ein Buch zu veröffentlichen, allerdings ist diese Option mit mehr Aufwand und höheren Kosten verbunden. Dennoch ist der Eigenverlag für Autoren die eigentlich beste Möglichkeit, die komplette Kontrolle über ihr Projekt zu behalten – von der Druckproduktion bis hin zur Vermarktung. Als Selbstverleger trägt man sämtliche Kosten selbst: Druck, Vertrieb, Werbung, ISBN, Anmeldung beim Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) und alles, was zu einer professionellen Buchveröffentlichung dazugehört. Aber die Kosten für das Vorhaben sind deutlich höher, als beim üblichen Self-Publishing Anbieter, der all diese Schritte für einen übernimmt.
In einem späteren Blogbeitrag werde ich noch detaillierter auf das Thema Eigenverlag eingehen.
Schritt 4: Illustrationen für das Buch
Die Illustrationen
Sobald das Konzept und das Manuskript eures Buches weitgehend abgeschlossen sind, kommt der Illustrator oder die Illustratorin ins Spiel. Im erste Schritt benötigt der Illustrator alle relevanten Informationen für einen Kostenvoranschlag. In der Regel wird hierfür mindestens ein Exposé verlangt, besser noch das gesamte Manuskript oder einen großzügigen Auszug daraus.
Wichtig ist, dass ihr euch mit dem Illustrator oder der Illustration gut versteht, da ihr über einen längeren Zeitraum hinweg zusammenarbeiten werdet. Die Zusammenarbeit sollte möglichst harmonisch und professionell verlaufen. Achtet darauf, dass der Stil des Illustrators zu eurem Buch und euren Vorstellungen passt und dass der Illustrator die Illustrationen mit Leidenschaft und Herzblut für euren Projekt umsetzt. 🙂
Die üblichen Schritte bei der Zusammenarbeit umfassen das Erstellen von Skizzen, eine Korrekturphase und schließlich das Ausarbeiten der finalen, farbigen Illustrationen. Je nach Umfang und Komplexität kann dieser Prozess mehrere Wochen bis Monate dauern.
Es gibt auch die Möglichkeit, Illustratoren aus dem Ausland über englischsprachige Plattformen zu engagieren. Hier sind die Preise oft günstiger, jedoch gibt es rechtliche und kulturelle Unterschiede zu beachten, besonders im Hinblick auf das Urheberrecht und die Nutzungsrechte. In Europa gelten spezifische Vorschriften zum Urheberrecht, die sicherstellen, dass das Werk des Illustrators auch tatsächlich zu fairen Bedingungen genutzt wird.
Neu hinzugekommen ist die künstliche Intelligenz, die teilweise kostenlos oder für sehr wenig Geld Illustrationen erstellt. Diese Illustrationen basieren aber auf teils gestohlenen Arbeiten von anderen Künstlern, auch ist das Urheberrecht und das Nutzungsrecht, auch wenn die Technik jetzt schon zur Verfügung steht und genutzt wird, nicht vollständig geklärt. Es kann durchaus zu Abmahnungen kommen. Auch passen viele dieser Bilder nicht zu den Texten und sind sehr fehlerhaft und unvollständig. Grundsätzlich muss natürlich jeder selber wissen, ob man das einsetzen möchte oder nicht. Wenn man wirklich etwas individuelles schaffen möchte, ist das mit einer KI sicherlich nicht der richtige Weg, da je nach Eingabe der verschiedenen Prompts, sich die Bilder und Figuren sehr ähneln.
Die Kosten für Illustrationen
Die Kosten für Illustrationen variieren je nach Komplexität und Umfang der Bilder sowie der Erfahrung des Illustrators oder der Illustratorin. Rechnet mit einem Preis von mindestens 150 € pro Illustration, wobei dies je nach Qualität und Detailgrad unterschiedlich ausfallen kann. Kleinere Bilder sind oft günstiger, auch sind schwarz-weiß Illustrationen kostengünstig umsetzbar. Ein Bilderbuch liegt schon meistens Minimum im niedrigen vierstelligen Bereich, und kann je nach Umfang auch höher liegen.
Es lohnt sich, eventuell mehrere Illustratoren anzufragen und die Preise sowie Portfolios zu vergleichen. Denkt daran, dass Qualität oft mit höheren Preisen einhergeht, aber ein guter Illustrator wird euch dabei helfen, das bestmögliche Ergebnis für euer Buch zu erzielen. Daher schaut nicht nur auf den Preis.
Nutzungsrechte für eurer Buchprojekt kaufen
Ein sehr wichtiger Aspekt der Zusammenarbeit mit einem Illustrator ist der Erwerb der Nutzungsrechte an den Illustrationen. Schaut euch genau an, welche Rechte ihr bei dem Illustrator oder der Illustratorin erwerbt und wie ihr diese später verwenden dürft. Es ist entscheidend zu wissen, ob ihr die Illustrationen nur für die geplante Auflage oder auch für zukünftige Projekte nutzen könnt. Lasst euch die Rechte im Vertrag oder in den AGBs genau erklären, um Missverständnisse zu vermeiden und unnötige Kosten durch Rechtsverletzungen zu vermeiden. In den meisten Fällen lassen sich zusätzliche Nutzungsrechte nachkaufen, wenn ihr eure Nutzung später erweitern möchtet.
Vergewissert euch auch, dass die AGBs des Illustrators klar und transparent sind. Viele professionelle Illustratoren gehören der Illustratoren Organisation an, die ihren Mitgliedern standardisierte Verträge anbietet. Wenn keine AGB vorliegen oder diese vage sind, solltet ihr besonders vorsichtig sein, da dies auf eine unseriöse Praxis hinweisen könnte.
Manchmal lassen sich aber auch in den AGB feststellen, ob es sich hierbei gar nicht um ein Illustrator oder Illustratoren handelt, sondern einfach nur um eine Person, die KI basierte Bilder euch verkaufen möchte.
Warum nicht einfach Bilder von Bekannten?
Es mag sehr verlockend sein, Bilder von Bekannten zu verwenden, da dies oft günstiger erscheint. Doch oft ist es mehr als nur das Zeichnen eines simplen Motivs, wie etwa ein winkendes Kaninchen. Bilder und Texte müssen perfekt miteinander harmonieren, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, um das Buch auf dem Markt zu positionieren. Dabei spielen nicht nur der Stil der Illustrationen, sondern auch die Farbwahl, Komposition und die Integration von Text und Bild eine entscheidende Rolle. Ein professioneller Illustrator wird euch nicht nur beim Zeichnen unterstützen, sondern auch beratend zur Seite stehen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Professionelle Illustrationen sind also nicht nur „schön anzusehen“, sondern sie tragen maßgeblich dazu bei, dass das Buch harmonisch als Gesamtkunstwerk wirkt.
Schritt 5: Das Layout und das Buchcover
Ein Layout umfasst die ansprechende und funktionale Setzung von Text und Bild. Es sorgt dafür, dass Schriftarten, Schriftgrößen und die Platzierung der Bilder harmonisch zusammenwirken, um die Lesbarkeit und Ästhetik des Buches zu optimieren.
Ein professionelles Layout ist entscheidend für den Erfolg eines gedruckten Buches. Einige Illustratoren bieten diese Dienstleistung direkt an, was sehr praktisch ist, da so eine druckfertige Datei entsteht, die ihr direkt an eure Druckerei oder Self-Publishing-Plattform weitergeben könnt. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle Anforderungen der Druckerei berücksichtigt werden, da man als Leihe hier viele Fehler machen kann und das Buch später im schlimmsten Fall in den Regalen liegen bleibt.
Was kostet das Layout?
Der Preis für einen professionellen Textsatz ist in der Regel moderat und liegt oft im dreistelligen Bereich. Wenn ein erfahrener Fachmann oder Frau am Werk ist, sollte die Druckdatei später ohne Probleme an die Druckerei übermittelt werden können, ohne dass Fehler auftreten.
Das Aushängeschild eures Buches – das Cover
Ein gut gestaltetes Cover ist entscheidend für den Erfolg eines Kinderbuches und sollte sowohl visuell ansprechend als auch passend zum Inhalt des Buches sein. Das Cover eines Kinderbuches ist entscheidend für den Leser oder die Leserin. Greift er oder sie zu, oder bleibt es im (Online-)Regal? Hier ist eine gute Abstimmung wichtig, dass die Hauptfiguren und eine wichtige ansprechende Szenerie aus der Geschichte dargestellt wird und den Käufer oder die Käuferin dazu animiert, das Buch mitzunehmen.
Schritt 6. Die Druckerei
Sobald ihr euch für eine Druckerei entschieden habt, erhaltet ihr von ihnen spezifische Druckvorgaben. Diese beinhalten nicht nur technische Details, sondern auch Informationen zum finalen Format und den nötigen Anpassungen, die eventuell noch am Cover vorgenommen werden müssen. Es ist wichtig, dass der Grafiker oder Illustrator alle letzten Anpassungen, insbesondere beim Cover, nach diesen Vorgaben vornimmt.
Weitere Informationen zum Thema Marketing findet ihr später noch mal in einem Extra Blog und werden verlinkt.
Ich hoffe, ich konnte bis hierhin, die ersten Schritte einigermaßen gut erklären, und ihr könnt euch einen ersten Eindruck davon machen, wie eine Veröffentlichung grob abläuft.